Die Suche nach dem stärksten Tier der Welt

Kamener Grundschüler*innen erforschen Tier- und Pflanzenwelt im Blauen Klassenzimmer – Ergebnisse werden in einer Ausstellung am 6. Juni präsentiert.

Kamen. Am Heerener Mühlbach in Kamen haben sich die Grundschüler*innen der Klasse 3c der Diesterwegschule auf eine ganz besondere Mission begeben. Im Blauen Klassenzimmer des Lippeverbandes wollen sie Pflanzen und Lebewesen erkunden und insbesondere ein Tier näher kennenlernen: die Wasserschnecke. Die Aktion findet im Zuge des Projektes „Flora und Fauna an und in der Seseke“ des Lippeverbandes statt. Der Wasserwirtschaftsverband möchte damit Kinder im Grundschulalter an die Tier- und Pflanzenwelt am Gewässer heranführen und damit ihre Begeisterung für ökologische Zusammenhänge wecken.

Die Schüler*innen der Diesterwegschule können sich dafür klassenweise ein Tier an und in den Fließgewässern Seseke, Heerener Mühlbach und Körnebach aussuchen, über das sie alles Mögliche herausfinden. Pro Klasse wird ein Tier erforscht – über Frösche, Wasserläufer, den Eisvogel und die Wasserschnecken ist alles dabei. Ihre Entdeckungen halten die Schüler*innen kreativ in Text-, Foto-, Mal- oder anderen Kunstformen fest.

In Gummistiefeln, mit Eimern und Keschern ausgestattet tasten sich die Schüler*innen der Klasse 3c in Begleitung der Umweltpädagoginnen Christiane Hüdepohl und Gisela Niemann langsam zum Gewässer vor. Wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche lassen sich mit dem Kescher viele Kleinstlebewesen entdecken. Das große Ziel der Suche: das Keschern einer Wasserschnecke. Diese hat sich die Klasse nämlich für das Projekt ausgesucht, und das aus einem sehr guten Grund: „Weißt du, was das stärkste Tier der Welt ist?“, fragt Salume aus der 3c stolz ihre Mitschülerin. „Die Schnecke, denn sie trägt ihr eigenes Haus“. Doch nicht nur die Stärke der kleinen Wasserschnecke beeindruckt die Kinder. Blendri und Lya sind noch von anderen Fähigkeiten der Tiere begeistert. Die Spitzschlammschnecke kann sich zum Beispiel im Schlamm verstecken. Und generell atmen Wasserschnecken übrigens nicht durch den Mund, sondern über ein Atemloch am Rücken. All diese Erkenntnisse werden die Kinder der 3c in ihrer Ausstellung zur Wasserschnecke am 6. Juni im Blauen Klassenzimmer am Heerener Mühlbach feierlich präsentieren.

Die Natur kehrt an die Lippe zurück
Jahrzehntelang hat der Mensch die Lippe und ihre Zuflüsse technisch überformt. Aus natürlichen Gewässern wurden eingezwängte und begradigte Industrieflüsse und Bäche. Dem Lippeverband ist es gelungen, einen Großteil der Lippe und ihrer Zuflüsse wieder naturnah umzugestalten. Insbesondere in Kamen, wo die Seseke und ihre Nebengewässer wie der Heerener Mühlbach oder der Körnebach durch viele Renaturierungsmaßnahmen wieder zu lebendigen Gewässern geworden sind, nutzt der Mensch sie mittlerweile gerne als Freizeit- und Erholungsort. Für Tiere und Pflanzen bieten sie noch viel mehr – ein Zuhause. Damit kommen renaturierte Gewässer Mensch, Flora, Fauna und letztendlich der gesamten Umwelt zugute. Daher möchte der Lippeverband mit Blauen Klassenzimmern und Aktionen wie dem Projekt „Flora und Fauna an und in der Seseke“ bereits früh Kinder und Jugendliche an dieses Thema heranführen.

Hintergrund:

Blaues Klassenzimmer
Ein Blaues Klassenzimmer besteht im Kern aus einer terrassenförmigen Ufergestaltung aus Natursteinen, die einen Zugang zum Gewässer bieten und den Bachlauf erlebbar machen. Der Lippeverband möchte mit der Anlage insbesondere einen Lern- und Begegnungsort für die Kamener Schulen, Kindergärten und weitere Träger schaffen, die sich in der Umweltbildung engagieren möchten. Schulischer Biologieunterricht, Wasser-Experimente und Untersuchungen von Flora und Fauna können hier naturnah stattfinden. Gleichsam kann der Ort als Rastpunkt bei einem Spaziergang oder einer Radtour am Gewässer genutzt werden.

Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“
Mit dem Ziel, städtebauliche und wasserwirtschaftliche Maßnahmen in den Quartieren miteinander zu verknüpfen und so die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern, sind Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) eine Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes NRW eingegangen. Dank dieser Zusammenarbeit können Projekte zur Erlebbarkeit von Gewässern wie der Bau von Blauen Klassenzimmern oder Lern- und Entdeckerorten und die Errichtung von Rast- und Aufenthaltsplätzen realisiert werden. Die Maßnahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ werden zu 80 Prozent mit Städtebaufördermitteln gefördert. EGLV übernehmen 20 Prozent.

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.www.eglv.de