- Startseite
- De
Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist der kontinuierliche Dialog mit der Öffentlichkeit – unabdingbar in einem Arbeitsgebiet wie der Wasserwirtschaft mit ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region. Es ist für uns daher selbstverständlich, über unsere Aktivitäten stets auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
An Emscher und Lippe. Der „Erhalt der Gletscher“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages, der am Samstag (22. März) begangen wird. Bedingt durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. Auch in den Einzugsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband kann die immer schneller fortschreitende Eis- und Schneeschmelze durch Überlagerungen von Ereignissen zu Hochwassersituationen an Emscher und Lippe führen, insbesondere in den Mündungsbereichen der beiden Nebenflüsse des Rheins in Dinslaken/Voerde und Wesel.
WeiterlesenSeseke-Gebiet. Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von „Über Wasser gehen“. Bis September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind. Die erste Tour findet am 27. April von Lünen nach Kamen statt.
WeiterlesenOberhausen. Die Emscher-Aue im Holtener Bruch wirkt bereits wie ein blaugrünes Naturidyll – dabei sind die Renaturierungsarbeiten der Emschergenossenschaft noch nicht abgeschlossen bzw. haben teilweise erst gar nicht begonnen. Aufgrund von Altlasten in der Nähe der neuen Emscher-Aue waren die Bauarbeiten gestoppt worden, um das künftige Flussbett nicht zu kontaminieren. Ein von der Emschergenossenschaft und von OQ Chemicals beauftragter Gutachter erarbeitet zurzeit ein Konzept zur Sanierung der Altlast. Voraussichtlich im Herbst 2025 werden erste Ergebnisse Aufschluss über das weitere Vorgehen bei der ökologischen Verbesserung der Emscher geben. Nach aktuellem Stand geht die Emschergenossenschaft jedoch nicht von einer Wiederaufnahme der Arbeiten vor Ende 2027 aus.
WeiterlesenLippe-Region. Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für Hausbesitzer*innen. Die Förderung gilt neu in 32 Städten und Gemeinden der Lippe-Region, zusammen mit dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm im Emscher-Gebiet in insgesamt 48 Kommunen.
WeiterlesenEssen. Wenn viele Menschen zusammenarbeiten, entsteht aus kleinen Beiträgen schnell Großes – das zeigt auch die Centspende von Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) sowie ihrer Tochtergesellschaften Betrem GmbH, Innovatherm GmbH, Emscher Wassertechnik GmbH sowie Lippe Wassertechnik GmbH. Durch eine kleine monatliche Spende sammelten die Mitarbeitenden im vergangenen Jahr insgesamt 12.000 Euro für den guten Zweck. Vier gemeinnützige Institutionen aus Dortmund, Essen, Bottrop und Datteln dürfen sich jeweils über einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro freuen. Eine davon ist die „Bärenfamilie Kinderintensivpflege“ in Essen.
WeiterlesenDer Emscher-Umbau ist beendet – doch die Transformation des Ruhrgebietes beginnt gerade erst. Anlässlich der erreichten Abwasserfreiheit in der Emscher haben wir im März 2022 zum Weltwassertag unseren Podcast „Redefluss“ gestartet. Prof. Dr. Uli Paetzel diskutiert darin mit wechselnden Gästen über wichtige Zukunftsfragen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.