Baugrundsondierung im Vorfeld von Kanalsanierungen

Hünxer Straße und Hanielstraße: Emschergenossenschaft lässt Bohrungen durchführen

Dinslaken. Im Vorfeld von Kanalsanierungsmaßnahmen in der Hünxer Straße sowie in der Hanielstraße lässt die Emschergenossenschaft in Abstimmung mit der Stadt Dinslaken ab Dienstag (25.3.) vorlaufende Baugrunduntersuchungen durchführen.

Folgende Straßenabschnitte sind betroffen: die Hünxer Straße (ab Höhe Einmündung Krusenstraße bis Am Pfauenzehnt / inkl. Teilbereiche Luisenstraße) sowie die Hanielstraße (Hünxer Straße bis Otto-Lilienthal-Straße). Nach aktueller Planung sollen in dieser Woche zunächst die Untersuchungen in den Gehweg- und Nebenflächen erfolgen. In der kommenden Woche werden ergänzende Sondierungs- und Bohrarbeiten im Gehwegbereich bzw. innerhalb der Straße durchgeführt.
 
Die eigentlichen Maßnahmen zur Sanierung der Kanäle in der Hünxer Straße sowie in der Hanielstraße beginnen voraussichtlich im 4. Quartal 2025. Die Emschergenossenschaft bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis bei etwaigen Beeinträchtigungen.
 
Zur Kooperation:
Die Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben gemeinsam mit der Stadt Dinslaken im Januar 2024 eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Gegenstand der Vereinbarung ist die Koordination und Kooperation bei der Durchführung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) auf dem Stadtgebiet. Dazu zählen Kanalisationsmaßnahmen, ökologische Gewässerumbaumaßnahmen sowie Abkopplungsmaßnahmen im Bereich städtischer Liegenschaften. EGLV setzen die Projekte in Abstimmung mit der Stadt Dinslaken planerisch und baulich um. Nach Abschluss der Maßnahmen werden die Anlagen betriebsbereit an die Stadt Dinslaken übergeben.
 
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.800 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 59 Kläranlagen). www.eglv.de