Emscher-Weg: Touristisches Potenzial soll stärker ausgeschöpft werden

Kooperation zwischen Emschergenossenschaft und Ruhr Tourismus GmbH

Über rund 100 Kilometer führt er von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde an einem der spannendsten Flüsse des Landes und zahlreichen Attraktionen des Ruhrgebietes entlang: der Emscher-Weg. Die einst verschlossenen Betriebswege der Emschergenossenschaft hat der öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsverband im Zuge des Infrastrukturprojektes Emscher-Umbau geöffnet und ausbauen lassen. Nicht zuletzt auch wegen der vier am Weg gelegenen Emscher-Höfe – der Emscherquellhof in Holzwickede, der Hof Emscher-Auen in Dortmund/Castrop-Rauxel, der BernePark in Bottrop und der Hof Emschermündung in Dinslaken – erfreut sich der Fuß- und Radweg mittlerweile einer großen Beliebtheit. Das touristische Potenzial seiner Infrastruktur will die Emschergenossenschaft stärker ausschöpfen und geht dazu eine Kooperation mit der Ruhr Tourismus GmbH ein – sie übernimmt ab sofort die Vermarktung des Emscher-Weges.

Weiterlesen

Baugrundsondierung im Vorfeld von Kanalneubau

Dinslaken. Im Vorfeld von Kanalbaumaßnahmen in der Sterkrader Straße lässt die Emschergenossenschaft in Abstimmung mit der Stadt Dinslaken zurzeit vorlaufende Baugrunduntersuchungen durchführen. Diese finden im Abschnitt zwischen der B8 und der Jägerstraße statt. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Witten. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Witten begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Essen. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Essen begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Duisburg. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Duisburg begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Oberhausen. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Oberhausen begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Mülheim an der Ruhr. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Mülheim an der Ruhr begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Herne. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Herne begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Castrop-Rauxel. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Castrop-Rauxel begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Vorteil Dachbegrünung nutzen und Geld bekommen

Bochum. Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Bochum begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen. Weiterlesen

Kanalbau und Klimaanpassung: Bauzeitenplan für blau-grünen Wandel der Bahnhofstraße steht fest

Oberhausen. Wann geht es 2026 los mit dem klimaresilienten Umbau der Sterkrader Innenstadt? In welchen Abschnitten wird wann der Reinwasserkanal gebaut und welche Vorbereitungen müssen vor Baubeginn getroffen werden? Die Antworten auf diese zentralen Fragen gab es bei einer Info-Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger von Emschergenossenschaft, Stadt Oberhausen und WBO. Die Partner stellten den Bauzeitenplan für das Projekt Klima.Quartier Sterkrade vor. Weiterlesen