Erste Kläranlage an der Emscher mit vierter Reinigungsstufe

Neue Tuchfiltration in Dortmund-Deusen ist die weltweit größte ihrer Art. Ausbau dient der Verbesserung der Wasserqualität in der Emscher. Maßnahme wurde vom Land NRW mit 31,4 Millionen Euro gefördert.

Mit blauem Wasser und grünen Ufern erfreut die renaturierte Emscher die Spazierenden in Dortmund-Deusen. Mit dem bloßen Auge jedoch nicht erkennbar sind die schädlichen Stoffe im Wasser, die bislang von der benachbarten Kläranlage der Emschergenossenschaft nicht herausgefiltert werden konnten. Das ändert sich nun: Der Wasserwirtschaftsverband hat die in den 1990er-Jahren im Zuge des Generationenprojektes Emscher-Umbau entstandene Anlage um eine sogenannte 4. Reinigungsstufe zur Eliminierung von Spurenstoffen wie etwa Medikamentenresten oder Pflanzenschutzmitteln erweitert. Am Freitag (4.4.) wurden die neuen Anlagenteile – darunter die weltweit größte Tuchfiltration – im Beisein von Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Lippe-Pegel in Lünen wieder digital ablesbar

Lünen. Der Wasserstand der Lippe in Lünen ist wieder für alle Bürgerinnen und Bürger ablesbar – der Lippeverband hat seine digitale Anzeigetafel auf der Südseite der Lippe in der Innenstadt (Im Hagen) neu programmiert und am Freitag wieder in Betrieb genommen. Weiterlesen

Urbanes Gärtnern an der Emscher

Oberhausen. Deutschlands größtes Schmutzwasserpumpwerk steht an der Kurfürstenstraße in Oberhausen – im August 2021 hatte es die Emschergenossenschaft in Betrieb genommen, 16.500 Liter pro Sekunde kann es rund 40 Meter hoch zum Weitertransport zur Kläranlage befördern. Die Planfeststellung des Pumpwerk-Projektes beinhaltete jedoch einen weiteren Bestandteil, der einen maßgeblichen Wunsch der Bevölkerung aus dem Beteiligungsverfahren berücksichtigte und den die Emschergenossenschaft nun ganz aktuell fertiggestellt hat: eine große „Urban Gardening“-Fläche unmittelbar zwischen Pumpwerk und Straße. Die Parzellen will die Emschergenossenschaft künftig an interessierte Bürgerinnen und Bürger mit einem (blau-)grünen Daumen verpachten lassen. Weiterlesen

Hamms größtes Ei steht beim Lippeverband

Hamm. Ostern steht vor der Tür und damit ist es wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht los. Nach dem wohl größten Osterei in Hamm muss man allerdings gar nicht lange suchen: Riesig – und nachts grün beleuchtet – steht es deutlich sichtbar auf dem Gelände der Schlammbehandlung des Lippeverbandes an der Radbodstraße! Weiterlesen

Dülmens größtes Ei steht beim Lippeverband

Dülmen. Ostern steht vor der Tür und damit ist es wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht los. Nach dem wohl größten Osterei in Dülmen muss man allerdings gar nicht lange suchen: Weithin sichtbar ragt der 28 Meter große eiförmige Faulturm der Kläranlage Dülmen in die Höhe. Weiterlesen

Bottrops größte Eier stehen bei der Emschergenossenschaft

Bottrop. Ostern steht vor der Tür und damit ist es wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht los. Nach den wohl größten Ostereiern in Bottrop muss man allerdings gar nicht lange suchen: Weithin sichtbar ragen die vier großen eiförmigen Faultürme der Kläranlage in der Welheimer Mark in die Höhe. Weiterlesen

Dinslakens größte Eier stehen bei der Emschergenossenschaft

Dinslaken. Ostern steht vor der Tür und damit ist es wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht los. Nach den wohl größten Ostereiern in Dinslaken muss man allerdings gar nicht lange suchen: Weithin sichtbar ragen die drei über 40 Meter hohen eiförmigen Faultürme der Kläranlage Emschermündung an der Turmstraße in die Höhe. Weiterlesen

Dortmunds größte Eier stehen bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

Dortmund. Ostern steht vor der Tür und damit ist es wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht los. Nach den wohl größten Ostereiern in Dortmund muss man allerdings gar nicht lange suchen: Weithin sichtbar ragen die Faultürme der Kläranlage der Emschergenossenschaft in Dortmund-Deusen und der Kläranlage des Lippeverbandes in Dortmund-Scharnhorst in die Höhe. Die Deusener „Eier“ sind 35 Meter hoch, die Scharnhorster immerhin noch 25 Meter. Weiterlesen

Baldur ist wieder im Wasser

Dorsten. Im Mai feiert die Lippe-Fähre „Baldur“ den 20. Jahrestag ihres Bestehens in Dorsten – solange müssen Bürgerinnen und Bürger jedoch nicht warten, um die beliebte Flussquerung wieder nutzen zu können: Ab sofort heißt es an der Lippe wieder „Handanlegen und kräftig ziehen!“. Der Lippeverband hat am Dienstag den Saisonstart für die Personenfähre eingeläutet. Radfahrende und Spaziergehende können sich nun wieder eigenständig von einem Ufer der Lippe zum anderen kurbeln. Die für die „Baldur“ zuständige Betriebsabteilung des Lippeverbandes vom Bauhof Dorsten wünscht den Passagieren viel Freude dabei. Weiterlesen

Tausche Stift gegen Kescher – Schulunterricht an der Lippe

Lippe-Region. Was können kleine Flusslebewesen über die Wasserqualität der Lippe und ihrer Nebenläufe verraten? Die kurze Antwort: Ziemlich viel! Was genau, das können Kinder und Jugendliche in einer aufregenden Unterrichtseinheit direkt am Gewässer erfahren. Ab dem 28. April bietet der Lippeverband wieder spannende Exkursionen für Schülerinnen und Schüler der dritten bis achten Klasse innerhalb des BNE-Programms „Auf ins Neue Lippetal“ (BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung) an. In Hamm, Kamen, Lünen, Dinslaken, Voerde und Wesel können die Bachlandschaften während der zwei- bis dreistündigen Unterrichtsbausteine genauestens unter die Lupe genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Weiterlesen