Inseln in der Aue werden final gestaltet, parallel werden die Baustraßen zurückgebaut
Im Bereich der neugestalteten Emscher-Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde führt die Emschergenossenschaft zurzeit einige letzte Arbeiten durch. Je nach Witterungslage geht der Wasserwirtschaftsverband nach aktuellem Stand von einer Fertigstellung aller Arbeiten im Sommer aus.
Dorsten. Der Lippeverband plant aktuell die Erneuerung des Systems zur Absenkung des Grundwasserspiegels im Dorstener Marienviertel. Als temporäre Sofortmaßnahme soll bereits im Frühjahr ein Graben zur Aufnahme und Ableitung des sich aufstauenden Oberflächen- und Sickerwassers gebaut werden. Als vorbereitende Arbeiten werden in der kommenden Woche, am 20. und am 21. Februar, Rodungsarbeiten entlang der Graben-Trasse durchgeführt. Der Lippeverband bittet um Verständnis bei etwaigen Beeinträchtigungen. Weiterlesen
Hamm. Zur Sicherung des Hochwasserschutzes führt der Lippeverband in der kommenden Woche Gehölz- und Baumschnittarbeiten im Bereich seines Hochwasserrückhaltebeckens Hamm-Geinegge (Radbodsee) durch. Die Maßnahme beginnt am Montag, 17. Februar, und soll bis Freitag, 21. Februar, abgeschlossen sein. Der Lippeverband hat die Arbeiten sowohl mit der Unteren Wasserbehörde der Stadt Hamm als auch mit der Unteren Landschaftsbehörde der Stadt Hamm abgestimmt. Weiterlesen
Dortmund-Marten. Die Renaturierung des Roßbachs und seiner Nebengewässer wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau bereits nahezu vollständig abgeschlossen. Zur weiteren Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit des Roßbachs und des Hochwasserschutzes in Dortmund-Marten wird im Zuge des letzten Bauabschnitts ab März der Düker am Bärenbruch abgebrochen und durch einen Brückenneubau ersetzt. Dabei wird die derzeitige Straße Bärenbruch künftig rund 1,80 Meter höher liegen – mit dem Effekt, dass bei Hochwasserereignissen mehr Wassermassen die Straße schadlos unterqueren können. Im Vorfeld der Baumaßnahme führt die Emschergenossenschaft am Donnerstag, 20. Februar, eine Bürgerinformationsveranstaltung durch, zu der alle Interessierten eingeladen sind: Los geht es um 19 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Elias-Kirchengemeinde, Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund. Weiterlesen
Essen. Die Hochschule für Gesundheit hat in Zusammenarbeit mit 25 Institutionen, darunter Emschergenossenschaft/Lippeverband, die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit erarbeitet. Die Unterzeichnenden verfolgen das gemeinsame Anliegen, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. Mit der Charta wird ein gemeinsamer Weg mit neuen Allianzen gegangen: Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Weiterlesen
Holzwickede / Emscher-Lippe-Region. Gemeinsam mit Unternehmen aus der Region gestalten Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) die blaugrüne Zukunft des Emscher-Lippe-Raumes. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss des Generationenprojektes Emscher-Umbau stehen die beiden Wasserwirtschaftsverbände vor spannenden Herausforderungen. Mit Investitionen von mehr als 400 Millionen Euro jährlich treiben EGLV die Gewässerumgestaltung, den Hochwasserschutz an Emscher und Lippe sowie wichtige Reinvestitionsmaßnahmen voran – und sind damit ein wichtiger Motor der regionalen Bauwirtschaft. Im Rahmen des traditionellen Bauunterunternehmerforums kam es am Donnerstag auf dem Emscherquellhof in Holzwickede zum Austausch zwischen Baufirmen aus der Region und EGLV. Weiterlesen
Emscher-Lippe-Region. Persönlich empfunden haben es vermutlich alle – und die Niederschlagsbilanz der Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband belegt es: Der Januar 2025 war überdurchschnittlich nass. Im Emscher-Gebiet schaffte es der vergangene Monat sogar in die Top 10 der nassesten Januarmonate seit 1931. Weiterlesen
Emscher-Lippe-Region. Täglich landen Medikamente, Waschmittel oder Kosmetika im Abwasser und hinterlassen dort ihre Spuren: Sogenannte Spurenstoffe sind Mikroschadstoffe, die auch nach der Reinigung im Wasser zu finden sind – mit bisher unbekannten Folgen für Mensch und Umwelt. Am kommenden Dienstag, 11. Februar, um 16 Uhr laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen zur digitalen Einführungsveranstaltung der Online-Fortbildung „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ ein. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Umweltbildner*innen und Studierende, die ihren Schüler*innen das Thema mit spannenden Experimenten und Stationenlernen vermitteln möchten. Die Teilnehmenden werden dabei im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter bildung.eglv.de zu finden. Weiterlesen
Seseke-Gebiet. Auf dem Radweg entlang der Seseke kann neben der Flusslandschaft auch Kunst erkundet werden: Elf künstlerische Arbeiten entlang des Flusses und seiner Nebengewässer laden zu einer Entdeckungstour auf Spaziergängen und Radtouren ein. Die Werke wurden 2010 und 2013 im Rahmen des Projektes „Über Wasser gehen“ realisiert. So auch die aus mehreren Findlingen bestehende Arbeit „Floating Stones“ (2013/2024) der Düsseldorfer Künstler*innen Anja Vormann und Gunnar Friel. Die Steine liegen zwischen Lünen und Bönen am Fuß- und Radweg verteilt und sind mit QR-Codes versehen. Nachdem das Kunstwerk in den vergangenen Jahren technische Probleme hatte, kann es nun wieder erlebt werden – mit einigen Neuerungen… Weiterlesen
Essen. Die Emschergenossenschaft beginnt im Sommer mit der Renaturierung des bereits abwasserfreien Sälzerbachs. Im Vorfeld dieser Baumaßnahme finden ab dieser Woche am Milendonkweg erste Vorbereitungen der künftigen Baufläche statt. Weiterlesen
Hamm. Der 112 Jahre alte Eisenbahndüker an der Hafenstraße muss erneuert werden. Diese Baumaßnahme beginnt Ende des Jahres 2025. Bereits im Februar führt der Lippeverband vorbereitende Fällarbeiten im Bereich des Fuß- und Radweges auf dem Mitteldamm zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Lippe durch. Für den Zeitraum vom 31. Januar bis zum 28. Februar wird der Dammweg zwischen der Münsterstraße und der Lippe-Brücke am Nienbrügger Weg – auf Höhe des Yachthafens am Datteln-Hamm-Kanal – für Spazierende und Radfahrende voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Auch auf der Münsterstraße kann es bei der Ein- und Ausfahrt der Bau- und Transportfahrzeuge zu temporären Einschränkungen kommen. Der Lippeverband bittet um Verständnis. Weiterlesen