Weltwassertag: „Sprung über die Emscher“ leuchtet blau auf

Castrop-Rauxel / Recklinghausen. Hobby-Fotografen, aufgepasst! Das spektakuläre Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“ am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel/Stadtgrenze Recklinghausen wird an diesem Samstag blau aufleuchten – anlässlich des Weltwassertages am 22. März wird die Emschergenossenschaft gemeinsam mit dem EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel die filigrane Querung über Emscher und Rhein-Herne-Kanal in einem besonderen Emscher-Blau erstrahlen lassen. Da ebenfalls am Samstag weltweit von 20.30 bis 21.30 Uhr die „Earth Hour“ als Zeichen für den Umweltschutz begangen wird, wird die blaue Beleuchtung der Brücke in dieser einen Stunde ausgeschaltet werden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit bleibt der Handlauf jedoch weiterhin beleuchtet. Weiterlesen

Weltwassertag: Emscher-Turm im Essener Südviertel leuchtet blau auf

Essen. Das Emscher-Haus wird an diesem Samstag blau aufleuchten - anlässlich des Weltwassertages am 22. März wird die Emschergenossenschaft den markanten Turm ihrer denkmalgeschützten Verwaltungszentrale an der Kronprinzenstraße 24 im Essener Südviertel in einem besonderen Emscher-Blau erstrahlen lassen. Da ebenfalls am Samstag weltweit von 20.30 bis 21.30 Uhr die „Earth Hour“ als Zeichen für den Umweltschutz begangen wird, wird die blaue Beleuchtung des Emscher-Turmes in dieser einen Stunde ausgeschaltet werden. Weiterlesen

Earth Hour: Lippeverband schaltet markante grüne Beleuchtung an ihren Anlagen aus

Hamm. Der Lippeverband setzt im Rahmen der diesjährigen „Earth Hour“ am Samstag, 22. März, ein Zeichen für den Umweltschutz. Anders als üblich bleiben die markante Beleuchtung des Faulbehälters der Klärschlammbehandlung an der Radbodstraße und des Pumpwerks Hamm-Herringer Bach allerdings nicht nur für eine Stunde, sondern das gesamte Wochenende ausgeschaltet. Aus der „Earth Hour“ macht der Lippeverband in Hamm also gleich ein ganzes „Earth Weekend“! Ab Freitagnachmittag bleiben die markante und vor allem bei Hobby-Fotografen beliebte grüne Beleuchtung des Faulbehälters und des Pumpwerks ausgeschaltet – erst am Montagabend wird sie wieder aktiviert. Weiterlesen

Gletscher-Schmelze betrifft auch Emscher und Lippe

An Emscher und Lippe. Der „Erhalt der Gletscher“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages, der am Samstag (22. März) begangen wird. Bedingt durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. Auch in den Einzugsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband kann die immer schneller fortschreitende Eis- und Schneeschmelze durch Überlagerungen von Ereignissen zu Hochwassersituationen an Emscher und Lippe führen, insbesondere in den Mündungsbereichen der beiden Nebenflüsse des Rheins in Dinslaken/Voerde und Wesel. Weiterlesen

Emscher-Strand: Vision wird Wirklichkeit

Recklinghausen / Castrop-Rauxel. Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ist bald um ein neues Emscher-Erlebnis reicher: Der Emscher-Strand oberhalb des renaturierten Flusses – einst eine kühne Vision – wird Wirklichkeit! In Recklinghausen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel hat die Emschergenossenschaft nun auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern rund 200 Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Fertig ist der Emscher-Strand damit aber noch lange nicht, denn an der konkreten Ausgestaltung dieser Attraktion will die Emschergenossenschaft die Bevölkerung teilhaben lassen: Der sogenannte Strandtag findet am 13. Juni im Emscherland statt, über die genauen Zeiten und Details wird der Wasserwirtschaftsverband noch rechtzeitig informieren. Weiterlesen

Forschungsprojekt erfordert vorbereitende Schnittarbeiten

Bottrop. Die Emschergenossenschaft muss am Donnerstag, 20. März, Grünschnittarbeiten im Bereich der Vorthbachmündung in die Boye in Bottrop vornehmen. Für die Maßnahme liegt eine entsprechende Ausnahmegenehmigung der Unteren Naturschutzbehörde vor, die Schnittarbeiten werden zudem eng begleitet. Die Maßnahme dient der Vorbereitung einer Fläche für ein Forschungsprojekt, das zeitnah beginnen soll – andernfalls wäre dies erst im Oktober nach Ende der Brutschutzperiode möglich gewesen. Vor Beginn der Schnittarbeiten erfolgt daher eine sorgfältige Kontrolle auf Vogelnester, um Brutstätten zu schützen. Weiterlesen

Hüller Bach: Bodenfilter für bessere Wasserqualität

Herne. Zur Verbesserung der Gewässerqualität im Hüller Bach baut die Emschergenossenschaft an der Hofstraße einen sogenannten Retentionsbodenfilter. Den Startschuss für die Maßnahme gab der Wasserwirtschaftsverband am Dienstag gemeinsam mit der Stadt Herne. In den Bau der Anlage investiert die Emschergenossenschaft 3,1 Millionen Euro. Mitte 2027 soll sie in Betrieb genommen werden. Weiterlesen

Einstiger Meideraum wurde zum Naschort

Dortmund. Einst war das Gebiet an der Emscher ein hinter Zäunen abgesperrter Meideort – heute lädt eine blaugrüne Idylle zum Erleben des neuen Naturraums ein: Seit 15 Jahren ist die Emscher in Dortmund vollständig vom Abwasser befreit und in weiten Teilen bereits renaturiert. Das neue Emscher-Erlebnis in Dortmund konnte im vergangenen Jahr um einen Naschort erweitert werden. Dieser entstand im Unionviertel im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ zwischen der Emschergenossenschaft und dem NRW-Städtebauministerium. Maßgeblich initiiert und unterstützt wurde die Realisierung des Naschortes durch das Schlaraffenband Ruhr – einem Zusammenschluss der Ernährungsräte aus den Städten Dortmund, Essen und Bochum, die gemeinsam die Vision der essbaren Stadt entlang der wichtigsten Radwege der Region durch Naschorte erlebbar machen wollen. Bewirtschaftet wird der Projektgarten von der EWEDO GmbH, die in Kooperation mit dem Jobcenter Dortmund Arbeitsgelegenheiten anbietet. Unter Einbindung von Partner*innen aus dem Quartier, u.a. Imker*innen des Westfalen-Kollegs, Kitas oder dem Familienbüro Innenstadt-West, werden regelmäßig Mitmach-Aktionen durchgeführt. Weiterlesen

Vorhang auf für letzten Akt der Roßbach-Renaturierung

Dortmund-Marten. Die Renaturierung des Roßbachs und seiner Nebengewässer wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau bereits nahezu vollständig abgeschlossen. Zur weiteren Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit des Roßbachs und des Hochwasserschutzes in Dortmund-Marten steht nun der finale Bauabschnitt an: Im Zuge dieser Maßnahme wird der Düker am Bärenbruch abgebrochen und durch einen Brückenneubau ersetzt. Dabei wird die derzeitige Straße Bärenbruch künftig rund 1,80 Meter höher liegen – bei Hochwasserereignissen können künftig mehr Wassermassen die Straße schadlos unterqueren, ein Rückstau wird vermieden. Den Startschuss für die Baumaßnahme feierte die Emschergenossenschaft am Montag (10.3.) gemeinsam mit der Stadt Dortmund. Dabei gab der Wasserwirtschaftsverband auch bekannt, dass er nach Beendigung der Baumaßnahme sein Gelände am Roßbach öffnet und somit für einen nahezu durchgängigen Rad- und Spazierweg von Dortmund-Marten bis Dortmund-Huckarde sorgt. Weiterlesen

Mit spannender Forscherbox Kindern alles „Rund um das Wasser“ beibringen

Emscher-Lippe-Region. Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ steckt voller Mitmach-Experimente, mit denen Kinder spielerisch mehr über das nasse Element lernen können. Entwickelt wurde das Material von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. Für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner*innen bieten die Kooperationspartner nun die Fortbildung „Experimente rund um das Wasser“ an, damit die Teilnehmenden ihren Unterricht mithilfe der Box noch interessanter gestalten können. Das Online-Angebot startet am kommenden Dienstag, 11. März, um 16 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung über Zoom. Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es online unter bildung.eglv.de. Weiterlesen