Emscher-Lippe-Region. Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ steckt voller Mitmach-Experimente, mit denen Kinder spielerisch mehr über das nasse Element lernen können. Entwickelt wurde das Material von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. Für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner*innen bieten die Kooperationspartner nun die Fortbildung „Experimente rund um das Wasser“ an, damit die Teilnehmenden ihren Unterricht mithilfe der Box noch interessanter gestalten können. Das Online-Angebot startet am kommenden Dienstag, 11. März, um 16 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung über Zoom. Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es online unter bildung.eglv.de. Weiterlesen
Emscher-Lippe-Region. Auf einen sehr nassen Januar folgte ein sehr trockener Februar: In beiden Verbandsgebieten – sowohl im Einzugsbereich der Emschergenossenschaft als auch des Lippeverbandes – erreicht der Februar 2025 Platz 6 unter den 10 trockensten Februarmonaten seit 1931. Das ist das Ergebnis der monatlichen hydrologischen Auswertung der beiden regionalen Wasserwirtschaftsverbände. Weiterlesen
Castrop-Rauxel. Die Emschergenossenschaft führt aktuell in Vorbereitung der Renaturierung der Emscher in Castrop-Rauxel Baugrunderkundungen im Fluss durch. Dafür werden zurzeit mit einem Bagger Proben aus der Emscher genommen. Weiterlesen
Emscher-Lippe-Region. Jedes Jahr am 8. März wird international der Weltfrauentag begangen. Bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), gemeinsam Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken, ist der Anteil der Frauen in den vergangenen Jahren gestiegen – auch im technischen Bereich, der vermeintlichen „Männerdomäne“. Eine der Kolleginnen ist Jennifer Smandzich. Die gebürtige Marlerin, die in Oberhausen lebt, arbeitet seit elf Jahren beim Lippeverband. Als Vorhandwerkerin ist sie im Betriebsbereich Westliche Lippe vorwiegend in Dinslaken, Voerde und Hünxe beschäftigt. Eine ihrer größten Bewährungsproben erlebte die 33-Jährige während des Hochwasserereignisses zum Jahreswechsel 2023/2024. Da der zuständige Meister damals krankheitsbedingt ausfiel, musste sie Verantwortung übernehmen. Weiterlesen
Bochum-Wattenscheid. Die Aufteilung unserer Region in einen reichen Süden entlang der Ruhr und einen armen Norden entlang der Emscher war kein Zufall. Vielmehr war es eine bewusste Entscheidung einer Allianz der sogenannten Raum-Mächtigen, die Gewässer im Emscher-Gebiet zu offenen Schmutzwasserläufen zu degradieren und die für die Kohle- und Stahlproduktion benötigte Arbeiterschaft auch dort anzusiedeln. Reichlich Wirbel hat diese These, zu Tage getragen von Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink und Dr. Lutz Budraß, Ende des vergangenen Jahres ausgelöst. Die beiden Historiker*innen recherchierten zum 125-jährigen Jubiläum der Emschergenossenschaft für das Buch „Die Macht der Entwässerung – die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebietes“ in zahlreichen Archiven und stellten ihre Arbeit im Dezember vor. Um diese These ging es am Donnerstag (20.2.) in Wattenscheid im Rahmen einer Historikertagung zu dem Buch sowie eines politischen Symposiums zur Zukunft des Ruhrgebietes. Weiterlesen
Bottrop/Castrop-Rauxel. Hier schaut man nicht in die, sondern hier übernachtet man in der Röhre! Im Bottroper BernePark und auf dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel, an der Stadtgrenze zu Dortmund-Mengede, öffnen zwei Kunstwerke bald wieder ihre Türen für Radfahr-Tourist*innen und Abenteuerlustige. Aus Kanalrohren hat der österreichische Künstler Andreas Strauss Schlafröhren mit Doppelbetten geschaffen. Ab sofort können „dasparkhotel“ in Bottrop und „dasparkhotel_inside-outsite“ in Castrop-Rauxel wieder unter unter www.dasparkhotel.net gebucht werden. Die erste Übernachtung ist ab dem 29. März möglich. Weiterlesen
Herne. Die Emscher-Promenade verbindet als blaugrünes Band die Städte Castrop-Rauxel, Herne, Recklinghausen und Herten. Entlang des 15,2 Kilometer langen Geh- und Radweges hat die Emschergenossenschaft im Zuge des Generationenprojektes Emscher-Umbau 25 Freizeitanlagen und Aufenthaltsorte gebaut, welche die Bürgerinnen und Bürger zum Verweilen, Mitmachen und Entspannen einladen – auf Herner Stadtgebiet wird die Promenade nun um knapp zwei Kilometer weiter in Richtung Westen verlängert. Der Baustart erfolgt in diesen Tagen. Weiterlesen
Castrop-Rauxel/Dortmund. In einem Zwischenzustand befand sich das Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen, als die Emschergenossenschaft die Anlage an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund im Jahr 2013 in Betrieb nahm. „Zwischenzustand“ deswegen, weil die Emscher damals noch Abwasser führte und die insgesamt vier Einzelbecken zum Schutz vor dem Schmutz im Trockenwetterfall durch niedrige Dämme von der Emscher getrennt waren. Mittlerweile ist die Emscher ein sauberer Fluss und bietet der Emschergenossenschaft die Möglichkeit, die Trenndämme zu entfernen, den geplanten Endzustand des Hochwasserrückhaltebeckens herzustellen und die Emscher zu renaturieren. Die Arbeiten, die Ende 2022 begannen, sind mittlerweile weit fortgeschritten. Im Sommer sollen sie abgeschlossen sein. Rund 70 Millionen Euro investiert die Emschergenossenschaft in den Ausbau des Hochwasserrückhaltebeckens Emscher-Auen. Weiterlesen
Essen. Wie sieht die klimarobuste Stadt von morgen aus? Und was können wir jetzt dafür tun? Fragen und Themen für den Schul-Unterricht, zum Beispiel in Erdkunde. Wie Lehrerinnen und Lehrer nachhaltige Stadtentwicklung spielerisch Schüler*innen vermitteln können, zeigen zwei Veranstaltungen von Emschergenossenschaft/Lippeverband. Die Fortbildungen werden über das Portal des NRW-Schulministeriums im März und April angeboten. Weiterlesen
Herne/Recklinghausen. Die Emschergenossenschaft führt in den kommenden Wochen und Monaten eine Sanierung einer Abwasserleitung im Bereich Herne/Recklinghausen durch. Um das Teilstück südlich der Emscher im Bereich der Einmündung des Landwehrbachs für die Sanierung trockenlegen zu können, wird vorab eine provisorische Ersatzleitung nördlich der Emscher verlegt. Diese vorlaufenden Arbeiten werden in der kommenden Woche vom 17. bis zum 21. Februar ausgeführt. Die eigentliche Sanierung erfolgt im Anschluss. Weiterlesen