Castrop-Rauxel/Dortmund. In einem Zwischenzustand befand sich das Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen, als die Emschergenossenschaft die Anlage an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund im Jahr 2013 in Betrieb nahm. „Zwischenzustand“ deswegen, weil die Emscher damals noch Abwasser führte und die insgesamt vier Einzelbecken zum Schutz vor dem Schmutz im Trockenwetterfall durch niedrige Dämme von der Emscher getrennt waren. Mittlerweile ist die Emscher ein sauberer Fluss und bietet der Emschergenossenschaft die Möglichkeit, die Trenndämme zu entfernen, den geplanten Endzustand des Hochwasserrückhaltebeckens herzustellen und die Emscher zu renaturieren. Die Arbeiten, die Ende 2022 begannen, sind mittlerweile weit fortgeschritten. Im Sommer sollen sie abgeschlossen sein. Rund 70 Millionen Euro investiert die Emschergenossenschaft in den Ausbau des Hochwasserrückhaltebeckens Emscher-Auen. Weiterlesen
Essen. Wie sieht die klimarobuste Stadt von morgen aus? Und was können wir jetzt dafür tun? Fragen und Themen für den Schul-Unterricht, zum Beispiel in Erdkunde. Wie Lehrerinnen und Lehrer nachhaltige Stadtentwicklung spielerisch Schüler*innen vermitteln können, zeigen zwei Veranstaltungen von Emschergenossenschaft/Lippeverband. Die Fortbildungen werden über das Portal des NRW-Schulministeriums im März und April angeboten. Weiterlesen
Herne/Recklinghausen. Die Emschergenossenschaft führt in den kommenden Wochen und Monaten eine Sanierung einer Abwasserleitung im Bereich Herne/Recklinghausen durch. Um das Teilstück südlich der Emscher im Bereich der Einmündung des Landwehrbachs für die Sanierung trockenlegen zu können, wird vorab eine provisorische Ersatzleitung nördlich der Emscher verlegt. Diese vorlaufenden Arbeiten werden in der kommenden Woche vom 17. bis zum 21. Februar ausgeführt. Die eigentliche Sanierung erfolgt im Anschluss. Weiterlesen
Dorsten. Der Lippeverband plant aktuell die Erneuerung des Systems zur Absenkung des Grundwasserspiegels im Dorstener Marienviertel. Als temporäre Sofortmaßnahme soll bereits im Frühjahr ein Graben zur Aufnahme und Ableitung des sich aufstauenden Oberflächen- und Sickerwassers gebaut werden. Als vorbereitende Arbeiten werden in der kommenden Woche, am 20. und am 21. Februar, Rodungsarbeiten entlang der Graben-Trasse durchgeführt. Der Lippeverband bittet um Verständnis bei etwaigen Beeinträchtigungen. Weiterlesen
Hamm. Zur Sicherung des Hochwasserschutzes führt der Lippeverband in der kommenden Woche Gehölz- und Baumschnittarbeiten im Bereich seines Hochwasserrückhaltebeckens Hamm-Geinegge (Radbodsee) durch. Die Maßnahme beginnt am Montag, 17. Februar, und soll bis Freitag, 21. Februar, abgeschlossen sein. Der Lippeverband hat die Arbeiten sowohl mit der Unteren Wasserbehörde der Stadt Hamm als auch mit der Unteren Landschaftsbehörde der Stadt Hamm abgestimmt. Weiterlesen
Dinslaken/Voerde. Im Bereich der neugestalteten Emscher-Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde führt die Emschergenossenschaft zurzeit einige letzte Arbeiten durch. Je nach Witterungslage geht der Wasserwirtschaftsverband nach aktuellem Stand von einer Fertigstellung aller Arbeiten im Sommer aus. Weiterlesen
Dortmund-Marten. Die Renaturierung des Roßbachs und seiner Nebengewässer wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau bereits nahezu vollständig abgeschlossen. Zur weiteren Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit des Roßbachs und des Hochwasserschutzes in Dortmund-Marten wird im Zuge des letzten Bauabschnitts ab März der Düker am Bärenbruch abgebrochen und durch einen Brückenneubau ersetzt. Dabei wird die derzeitige Straße Bärenbruch künftig rund 1,80 Meter höher liegen – mit dem Effekt, dass bei Hochwasserereignissen mehr Wassermassen die Straße schadlos unterqueren können. Im Vorfeld der Baumaßnahme führt die Emschergenossenschaft am Donnerstag, 20. Februar, eine Bürgerinformationsveranstaltung durch, zu der alle Interessierten eingeladen sind: Los geht es um 19 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Elias-Kirchengemeinde, Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund. Weiterlesen
Essen. Die Hochschule für Gesundheit hat in Zusammenarbeit mit 25 Institutionen, darunter Emschergenossenschaft/Lippeverband, die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit erarbeitet. Die Unterzeichnenden verfolgen das gemeinsame Anliegen, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. Mit der Charta wird ein gemeinsamer Weg mit neuen Allianzen gegangen: Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Weiterlesen
Holzwickede / Emscher-Lippe-Region. Gemeinsam mit Unternehmen aus der Region gestalten Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) die blaugrüne Zukunft des Emscher-Lippe-Raumes. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss des Generationenprojektes Emscher-Umbau stehen die beiden Wasserwirtschaftsverbände vor spannenden Herausforderungen. Mit Investitionen von mehr als 400 Millionen Euro jährlich treiben EGLV die Gewässerumgestaltung, den Hochwasserschutz an Emscher und Lippe sowie wichtige Reinvestitionsmaßnahmen voran – und sind damit ein wichtiger Motor der regionalen Bauwirtschaft. Im Rahmen des traditionellen Bauunterunternehmerforums kam es am Donnerstag auf dem Emscherquellhof in Holzwickede zum Austausch zwischen Baufirmen aus der Region und EGLV. Weiterlesen
Emscher-Lippe-Region. Persönlich empfunden haben es vermutlich alle – und die Niederschlagsbilanz der Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband belegt es: Der Januar 2025 war überdurchschnittlich nass. Im Emscher-Gebiet schaffte es der vergangene Monat sogar in die Top 10 der nassesten Januarmonate seit 1931. Weiterlesen