Lippeverband erneuert sein Pumpwerk Bergkamen-Heil

Bergkamen. Der Lippeverband erneuert ab der kommenden Woche sein mittlerweile in die Jahre gekommenes Oberflächenwasser-Pumpwerk Bergkamen-Heil, das ursprünglich bereits 1974 von der RAG errichtet wurde. Im Zuge der Erneuerung an gleicher Stelle in der Nördlichen Lippestraße werden auch die vorhandenen zwei jeweils 650 Meter langen Druckrohrleitungen saniert. Der Neubau des Pumpwerks und die Sanierung der Druckrohrleitung werden zirka 24 Monate dauern. Weiterlesen

Vorbereitende Maßnahme für den nächsten Bauabschnitt des Großprojektes HaLiMa

Haltern-Lippramsdorf/Marl. Nach der Winterpause nimmt das Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf/Marl (HaLiMa) wieder Fahrt auf. Auf einer etwa drei Hektar großen Fläche rund um das Kunstwerk „Wasserstände“ vom Künstler Hermann Prigann nahe der Lippramsdorfer Straße entfernt der Lippeverband in der kommenden Woche auf dem Landstreifen zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal Büsche und bereitet das Areal vor, damit im Sommer die Baumaßnahme an der südlichen Lippeaue beginnen kann. Diese vorlaufenden Arbeiten werden bereits jetzt durchgeführt, um die Schutzzeiten im Frühjahr einzuhalten. Sie werden voraussichtlich eine Woche andauern. Weiterlesen

2024 war das wärmste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Emscher-Lippe-Region. Die Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Dezember 2024 fällt unterdurchschnittlich aus – anders als noch ein Jahr zuvor, als es infolge von anhaltendem Dauerregen zu wochenlangen Hochwässern in der Region kam. Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt dagegen wiederum überdurchschnittlich nass aus. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste bisher aufgezeichnete Jahr an Emscher und Lippe seit 1931. Weiterlesen

Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe

Emscher-Lippe-Region. Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein. In den Kursen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie ihren Unterricht an den Gewässern noch spannender gestalten können. In beiden Themenbereichen werden Interessierte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter www.eglv.de/bildungsengagement zu finden. Weiterlesen

„Kawamata-Turm“ aufgrund von Vandalismusschäden vorübergehend gesperrt

Recklinghausen / Castrop-Rauxel. Der „Walkway and Tower“ von Tadashi Kawamata an der Stadtgrenze Recklinghausen/Castrop-Rauxel ist mutmaßlich über die Feiertage schwer beschädigt worden. Aufgrund dieser Vandalismusschäden, bei denen Holzteile des Gehsteges herausgerissen wurden, muss die Emschergenossenschaft das direkt an der Emscher-Promenade gelegene Kunstwerk vorübergehend sperren. Weiterlesen

Die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebietes

Emscher-Region. Wie und warum wurde das Ruhrgebiet „erfunden“ – und welche Rolle spielte die Emschergenossenschaft dabei? Aufschlussreiche Antworten auf diese Frage (und viele weitere) spüren die beiden Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink und Dr. Lutz Budrass in ihrer neuen Publikation „Die Macht der Entwässerung – die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets“ (erschienen im transcript Verlag, ISBN: 978-3-8376-7431-6, auch als Open Access verfügbar) auf. Im Rahmen des von der Emschergenossenschaft erteilten Forschungsauftrags arbeiteten sie kritisch und unabhängig zu den Ursprüngen der Gründung von Deutschlands erstem Wasserwirtschaftsverband vor genau 125 Jahren. Zu Tage förderten Roelevink und Budrass Erkenntnisse, die eine bewusste Entscheidung der damals Raummächtigen in der Region für eine Trennung in einen „reichen Süden“ und in einen „dreckigen, proletarischen Norden“ nahelegen – kurzum: die „Erfindung“ des Ruhrgebiets! Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft stellten die Autor*innen das Buch am Donnerstag – zwei Tage vor dem 125. Geburtstag der Emschergenossenschaft – im BernePark in Bottrop vor. Weiterlesen

Ein neuer Lernort in der Nähe des Hasseler Mühlenbachs

Herten. In der Nähe des Hasseler Mühlenbachs in Herten-Bertlich entsteht bald ein Blaugrünes Klassenzimmer. An dem Freiluftlernort können insbesondere Kinder und Jugendliche der umliegenden Kitas und Schulen sowie Menschen mit Behinderung Natur, Wasser und Umwelt erforschen. Damit das Klassenzimmer auch zu „ihrem“ Lernort wird, sind die späteren Nutzer*innen maßgeblich an der Planung beteiligt, indem sie ihre Ideen durch Formate wie zum Beispiel Kreativwerkstätten mit einbringen können. Der Lippeverband und die Stadt Herten stellten den Beteiligten in der vergangenen Woche den Entwurf für das Blaugrüne Klassenzimmer vor. Weiterlesen

Nasser Trend setzt sich auch im November fort

Emscher-Lippe-Region. Das neue Wasserwirtschaftsjahr 2025 (November 2024 bis Oktober 2025) ist im vergangenen Monat mit einem leicht überdurchschnittlichen Niederschlag gestartet. Das ergeben die hydrologischen Auswertungen der regionalen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Im Emscher-Gebiet fielen im Gebietsmittel 71,8 mm – das 130-jährige Mittel liegt bei 67 mm (1 mm entspricht 1 Liter pro Quadratmeter). Im Lippe-Gebiet lag das Gebietsmittel für den November bei 69,4 mm, während das 130-jährige Mittel 64 mm beträgt. Interessant: Der Niederschlag im November fiel beinahe ausschließlich in der Zeit vom 10.11. bis zum 28.11 – das erste Drittel des Novembers war so gut wie niederschlagsfrei. Weiterlesen

Gemeinsam Stadtbäume retten

Bottrop. Am städtischen Kindergarten Vonderort in Bottrop wurde der erste Gießkannnenheld:innen-Tank im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ aufgestellt – und weitere sollen folgen! Finanziert werden die nachhaltigen Regenwasser-Speicher mit Mitteln der Städtebauförderung und der Emschergenossenschaft. Weiterlesen